
Radverkehrsentwicklung im Landkreis
Radverkehrsentwicklung ist ein zentrales Thema für den Kreis: Sehen Sie sich mit dem Link "Maßnahmenplan Bürger-GIS" die aktuellen Planungen an! (Linkliste)
Radfahren erlebt in Zeiten der Pandemie einen anhaltenden Boom, immer mehr Menschen schwingen sich auf den Sattel und auch das allgemeine Interesse an dem Thema Radverkehrsentwicklung ist gestiegen.
Marburg-Biedenkopf – Die Entwicklung des Radverkehrs in der Innenstadt von Stadtallendorf haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Bürgerkonferenz am 31. August diskutiert. In der Aula der Georg-Büchner-Schule sprachen rund 25 Bürgerinnen und Bürger, begleitet vom Kölner Planungsbüro VIA, dabei auch über Wegverbindungen, die im Rahmen des Innenstadt-Radverkehrskonzeptes ein Radwegenetz bilden könnten.
Auch während der Corona-Pandemie konnten die Bürgerinnen und Bürger mit der Kreisverwaltung auf digitalem Weg über das Thema Radverkehr reden: Rund 70 Teilnehmende nutzten die Möglichkeit, an der ersten digitalen Radkonferenz des Landkreises Marburg Biedenkopf teilzunehmen. Das anderthalbstündige Format bot die Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand von Planungen bei der Radverkehrsentwicklung im Kreis zu informieren und auszutauschen. Nachbericht zur Konferenz und Dokumentationen finden Sie hier!
Neben Informationen zum aktuellen Stand des Radverkehrsentwicklungsprozess, gab ein Impulsvortrag Einblicke in die Chancen und Möglichkeiten des Radverkehrs im ländlichen Raum.
Anlass für die öffentliche Konferenz ist die Ausweisung eines hessenweiten Hauptradnetzes.
Kleiner Youtube Link: Welches Aufgabenfeld hat den eigentlich der Radverkehrsplaner?
Vom 11. bis 17. Juni 2017 widmete der Landkreis Marburg-Biedenkopf der Radverkehrsentwicklung eine komplette Themenwoche. In diesem Rahmen wurden verschiedene Veranstaltungen, Präsentationen, Aktivitäten und Vorträge geboten.
Am 16.11.16 fand im Tagungsgebäude des Landratsamts die Abschlussveranstaltung des Bürgerdialog 2016 zur Radverkehrsplanung statt. Dabei wurden die bisherigen Ergebnisse des Bürgerdialogs vorgestellt und über die weitere Entwicklung des Radverkehrs im Landkreis beraten.
Welche Ergebnisse hat der Bürgerdialog gebracht? Wie geht es weiter? Wie lässt sich Bürgerbeteiligung im Radverkehr auch in Zukunft organisieren? Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Bürgerdialog 2016 zur Radverkehrsplanung am 16.
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf veranstaltete in 2016 insgesamt sechs regionale Radverkehrskonferenzen mit den Landkreiskommunen der LEADER Regionen Burgwald-Ederbergland, Marburger Land und Lahn-Dill-Bergland.
Mit der Onlinebefragung zum Radverkehr sowie einer zentralen Konferenz im September 2015 fiel der Startschuss für den Beteiligungsprozess zur Entwicklung des Radverkehrsnetzes im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Hier können Sie Ihre Hinweise für das Rad-Innenstadtkonzept in Stadtallendorf einbringen!
Im Nachgang unserer digitalen Radkonferenz möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben Fragen zu stellen.
Vom 28.06.2016 bis 17.07.2016 hatten Sie die Möglichkeit, Ihre Ideen und Anregungen zu den Radrouten in den Landkreiskommunen des Lahn-Dill-Berglands in die Kartendiskussion einzubringen.
Vom 2. bis 22.05.2016 hatten Sie die Möglichkeit, Ihre Ideen und Anregungen zu den Radrouten in der Region Marburger Land in die Kartendiskussion einzubringen.
Vom 8. März bis 1. April hatten Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Ideen und Anregungen zu den Radrouten in den Landkreiskommunen der Region Burgwald-Ederbergland einzubringen.