
Radverkehrsentwicklung im Landkreis
Radverkehrsentwicklung ist ein zentrales Thema für den Kreis: Sehen Sie sich mit dem Link "Maßnahmenplan Bürger-GIS" die aktuellen Planungen an! (Linkliste)
Erste Hinweise zur Beteiligung:
Die Online-Beteiligung ist im Anschluss an die Veranstaltung am 31. August möglich. Die vollständige Präsentationen der VIAKöln finden sie hier, die Präsentation des Radverkehrplaners des Kreises Thomas Meyer hier. Bitte beachten Sie bei ihren Hinweisen besonders auch das vorgestellte Untersuchungsnetz (hier zu einem übersichtlichen Handout) sowie bereits genannte Hinweise. Ein Protokoll des Abends hier.
Bitte beachten Sie zusätzlich, dass es sich um die Beteiligung zu einem innerstädtischen Konzept handelt. Hinweise, die außerhalb des innerstädtischen Gebietes liegen, können daher im Konzept keinen Niederschlag finden.
Hintergrund des Konzeptes:
Der Radverkehr hat in den letzten Jahren stark an Bedeutungen gewonnen. Wir merken das auch in Stadtallendorf daran, dass sowohl das Interesse von Seiten der Bevölkerung als auch von der Politik an einer Attraktivierung des Radverkehrs deutlich gestiegen ist. Die Vorteile sind inzwischen den meisten Menschen bewusst:
Ziel:
Daher soll der Radverkehr für alle Nutzergruppen alltagstauglicher gestaltet werden. Um das zu erreichen, muss die Fahrradwege-Infrastruktur optimiert werden vor allem im Hinblick auf:
Warum mitmachen?
Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung als Bürgerinnen und Bürger - Sie sind Alltagsexperten! Sie machen auf Ihren täglichen Wegen Erfahrungen mit dem Radfahren.
Bitte teilen Sie uns Ihre Hinweise und Anregungen, aber auch Mängel und Lob mit, indem Sie diese auf der Karte verorten und mit Kommentaren versehen.
Die Kommentare werden von dem das Radverkehrskonzept erarbeitenden Planungsbüro und der Verwaltung geprüft und in die Bearbeitung einbezogen.
Herzlichen Dank!
Foto: © HMWEVW – Corinna Spitzbarth
Am Freibad sind lediglich einfache Fahrradständer (Felgenkneifer) vorhanden.
Ein Anschließen des Fahrrads über den Rahmen ist so gut wie nicht möglich.
Geeignete Abstellanlagen zum Anschließen des Fahrrads fehlen
Vor ALDI und REWE gibt es eine Überdachung. Leider führt sie nicht bis über die Fahrradständer!
Früher gab es zwischen dem jetzigen TEDI und dem Nachbarladen einen einfachen Fahrradständer. Der ist nun weg, da TEDI dort lieber Waren platziert. Ein nahegelegener Fahrradständer wäre nicht schlecht.
Der Fahrradständer zum Bahnhof ist sehr stark belegt. Dabei fällt auf, dass einige dort noch stehende Räder gar nicht mehr fahrtüchtig sind.
Im Sommer reciht die Abstellanlage von Ferrero auf der Nordseite des Wekrs nicht mehr aus.
Das Fahrradparken bei Fritz-Winter und anderen Privatgebäuden muss besser werden. Die Stellplatzsatzung sollte Fahrradstellplätze bei Mehrfamilienhäusern vorsehen und bei allen Zielen des Radverkehrs. (Einkaufen, Freizeit, Arbeitgeber,...)
Hier gibt es zu wenige und ungeeignete Fahrradstellplätze. Sie sollten auch überdacht sein.
Hier gibt es zu nur ungeeignete Fahrradstellplätze. Sie sollten auch überdacht sein.
Durch Gespräche/Stellplatzsatzung bitte ändern.