
Radverkehrsentwicklung im Landkreis
Radverkehrsentwicklung ist ein zentrales Thema für den Kreis: Sehen Sie sich mit dem Link "Maßnahmenplan Bürger-GIS" die aktuellen Planungen an! (Linkliste)
Erste Hinweise zur Beteiligung:
Die Online-Beteiligung ist im Anschluss an die Veranstaltung am 31. August möglich. Die vollständige Präsentationen der VIAKöln finden sie hier, die Präsentation des Radverkehrplaners des Kreises Thomas Meyer hier. Bitte beachten Sie bei ihren Hinweisen besonders auch das vorgestellte Untersuchungsnetz (hier zu einem übersichtlichen Handout) sowie bereits genannte Hinweise. Ein Protokoll des Abends hier.
Bitte beachten Sie zusätzlich, dass es sich um die Beteiligung zu einem innerstädtischen Konzept handelt. Hinweise, die außerhalb des innerstädtischen Gebietes liegen, können daher im Konzept keinen Niederschlag finden.
Hintergrund des Konzeptes:
Der Radverkehr hat in den letzten Jahren stark an Bedeutungen gewonnen. Wir merken das auch in Stadtallendorf daran, dass sowohl das Interesse von Seiten der Bevölkerung als auch von der Politik an einer Attraktivierung des Radverkehrs deutlich gestiegen ist. Die Vorteile sind inzwischen den meisten Menschen bewusst:
Ziel:
Daher soll der Radverkehr für alle Nutzergruppen alltagstauglicher gestaltet werden. Um das zu erreichen, muss die Fahrradwege-Infrastruktur optimiert werden vor allem im Hinblick auf:
Warum mitmachen?
Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung als Bürgerinnen und Bürger - Sie sind Alltagsexperten! Sie machen auf Ihren täglichen Wegen Erfahrungen mit dem Radfahren.
Bitte teilen Sie uns Ihre Hinweise und Anregungen, aber auch Mängel und Lob mit, indem Sie diese auf der Karte verorten und mit Kommentaren versehen.
Die Kommentare werden von dem das Radverkehrskonzept erarbeitenden Planungsbüro und der Verwaltung geprüft und in die Bearbeitung einbezogen.
Herzlichen Dank!
Foto: © HMWEVW – Corinna Spitzbarth
Die Zeil in Frankfurt ist ganztags zum Radfahren freigegeben. Die Fußgängerzoen in Gießen in Teilen auch, in anderen teilen zumindest nachts und frühmorgens. Das ist hier auch einzuführen.
In den Karte sind Luchseite, Allendorfer Hähe und SanktMichael-Straße Einbahnstraßen. Im Konzept-Entwurf wird aber nichts dazu gesagt, ob diese auch geöffnet werden/sind. Die Radouten, die hier langführen gegen dann nur bei Öffnung.
An der Niederrheinischen Straße gibt es keinen Radweg, obwohl der R2 und D Netz4 Weg teilweise über diese Straße geführt wird. Mein Vorschlag, einen Radstreifen an dieser recht breiten Straße markieren bzw.
Der Fahrradverkehr in der Wetzlerer Straße hält sich m.W. in Grenzen, - ich befahre diese Straße öfters mit Rad und PKW, und muß leider feststellen, dass öfters Fahrzeuge den Radstreifen blockieren bzw. einengen.
Es wäre schön, wenn der vorhandene Wirtschaftsweg mit einen geeigneten Material so hergerichtet würde, daß man mit dem Rad nach Langenstein und auf dem vorhandenen Radweg weiter nach Kirchhain fahren könnte.
Von der Herrenwaldstraße aus steht das Verkehrszeichen "gemeinsamer Rad- und Fußweg", von der Wetzlarerstraße aus steht kein Schild.
Die Niederkleiner Straße wurde vor einigen Jahren umgebaut und mit Radwegen versehen.
Hier findet sich der Startpunkt der Themenroute Tour Kulinaria, die von verschiendenen Gemeinden angelegt wurde. Die Beschilderung weist einige Mängel auf.
Von Westen her versuchen Bromberranken, den Radweg zu erobern. Die sollten entfernt werden, bevor es den ersten Platten gibt.