
Radverkehrsentwicklung im Landkreis
Radverkehrsentwicklung ist ein zentrales Thema für den Kreis: Sehen Sie sich mit dem Link "Maßnahmenplan Bürger-GIS" die aktuellen Planungen an! (Linkliste)
Vielen Dank, dass Sie so zahlreich an der Online-Beteiligung teilgenommen haben! Ihre Kommentare werden nun alle gesichtet, bewertet und fließen in der Gesamtheit in die Konzepterstellung mit ein.
Bitte beachten Sie bei Ihren Hinweisen besonders auch das vorgestellte Untersuchungsnetz sowie bereits genannte Hinweise. Es handelt sich um die Beteiligung zu einem innerstädtischen Konzept, Hinweise, die außerhalb des innerstädtischen Gebietes liegen, können daher im Konzept keinen Niederschlag finden.
Präsentationen und Netzentwurf:
Hintergrund des Konzeptes:
Der Radverkehr hat in den letzten Jahren stark an Bedeutungen gewonnen. Wir merken das auch in Gladenbach daran, dass sowohl das Interesse von Seiten der Bevölkerung als auch von der Politik an einer Attraktivierung des Radverkehrs deutlich gestiegen ist. Die Vorteile sind inzwischen den meisten Menschen bewusst:
Ziel:
Daher soll der Radverkehr für alle Nutzergruppen alltagstauglicher gestaltet werden. Um das zu erreichen, muss die Fahrradwege-Infrastruktur optimiert werden vor allem im Hinblick auf:
Warum mitmachen?
Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung als Bürgerinnen und Bürger - Sie sind Alltagsexperten! Sie machen auf Ihren täglichen Wegen Erfahrungen mit dem Radfahren. Die Kommentare werden von dem das Radverkehrskonzept erarbeitenden Planungsbüro und der Verwaltung geprüft und in die Bearbeitung einbezogen. Herzlichen Dank!
Foto: © HMWEVW – Corinna Spitzbarth
Als Direktverbindung zwischen Biedenkopfer Straße und Nautilust /Zentrum von Gladenbach bietet sich diese Wohnstraße als Fahrradstraße an.
Auf der Marburger Straße sollten rechts und links Schutzstreifen für FahrradfahrerInnen auf der Fahrbahn angebracht werden und an der Kreuzung auch ein Linksabbiegerfeld angebracht werden (Für AbbiegerInnen links runter in die Kreuzstraße).
Hier wird nach der Reaktivierung der Bahnstrecke eine Bike&Ride-Anlage nötig sein, denn die Ortsmitte ist weit entfernt.
Bitte hier Fahrradbügel aufstellen.
An dieser Straße, aber auch an anderen Straßen wird mit Autos auf dem Gehweg geparkt. Die Vorgabe der StVO, dass die Restbreite so breit sein muss, dass sich zwei Rollstuhlfahrer begegnen können, wird ignoriert.
Hier gibt es einen schönen Pfad durch den Wald nach Gladenbach. Den Weg etwas befestigen und als Radfahrer käme man abseits der Haupt-Straße nach Gladenbach. Gerade für Familien ist dieser Weg besser geeignet als der Bogen auf der Hauptstraße.
Sorgt gerade für kleinere Radfahrer für Verunsicherung und birgt ein Unfallrisiko. Sehr nahe Radwegeführung an Bundesstraße
Durch die Anbindung zur Schule, Sporthalle, Schwimmbad usw. sollte bei der Neugestaltung der Kreisstraße stärker auf den Radfahrer Rücksicht genommen werden.