
Radverkehrsentwicklung im Landkreis
Radverkehrsentwicklung ist ein zentrales Thema für den Kreis: Sehen Sie sich mit dem Link "Maßnahmenplan Bürger-GIS" die aktuellen Planungen an! (Linkliste)
Vielen Dank, dass Sie so zahlreich an der Online-Beteiligung teilgenommen haben! Ihre Kommentare werden nun alle gesichtet, bewertet und fließen in der Gesamtheit in die Konzepterstellung mit ein.
Bitte beachten Sie bei Ihren Hinweisen besonders auch das vorgestellte Untersuchungsnetz sowie bereits genannte Hinweise. Es handelt sich um die Beteiligung zu einem innerstädtischen Konzept, Hinweise, die außerhalb des innerstädtischen Gebietes liegen, können daher im Konzept keinen Niederschlag finden.
Präsentationen und Netzentwurf:
Hintergrund des Konzeptes:
Der Radverkehr hat in den letzten Jahren stark an Bedeutungen gewonnen. Wir merken das auch in Gladenbach daran, dass sowohl das Interesse von Seiten der Bevölkerung als auch von der Politik an einer Attraktivierung des Radverkehrs deutlich gestiegen ist. Die Vorteile sind inzwischen den meisten Menschen bewusst:
Ziel:
Daher soll der Radverkehr für alle Nutzergruppen alltagstauglicher gestaltet werden. Um das zu erreichen, muss die Fahrradwege-Infrastruktur optimiert werden vor allem im Hinblick auf:
Warum mitmachen?
Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung als Bürgerinnen und Bürger - Sie sind Alltagsexperten! Sie machen auf Ihren täglichen Wegen Erfahrungen mit dem Radfahren. Die Kommentare werden von dem das Radverkehrskonzept erarbeitenden Planungsbüro und der Verwaltung geprüft und in die Bearbeitung einbezogen. Herzlichen Dank!
Foto: © HMWEVW – Corinna Spitzbarth
Hier müsste eine ordnungsgemäße Auffahrt für Fahrräder und Fußgänger hin, da der selbstentstandene Pfad sehr steil und damit gefährlich ist.
Der Salzböderadweg als höchst frequentierter Radweg in Gladenbach zwischen Lohra und Mornshausen ist nicht vollständig asphaltiert und teilweise geschottert.
Schotter erhöht die Rutsch und unfallgefahr für Fahrräder.
Der provisorische Übergang an dieser Stelle ist für Fahrräder zu schmal. Zum einen sind Steine hier zu nah beieinander und die Kurven zu eng um hier sicher mit einem Hänger rüber zu fahren.
Auf dem Schotter-Stück reiht sich ein Schlagloch nach dem anderen. Es wird zwar einmal im Frühjahr geflickt, aber ein paar Wochen später ist der Zustand wieder wie vorher - Nutzen gleich NULL. Hier sollte mal der Schotter generell verbessert werden!
Dieser Abschmitt ist geprägt von Schlaglöchern
Geradezu Kindern oder Fahrradanhänger keine schöne Route