
Radverkehrsentwicklung im Landkreis
Radverkehrsentwicklung ist ein zentrales Thema für den Kreis: Sehen Sie sich mit dem Link "Maßnahmenplan Bürger-GIS" die aktuellen Planungen an! (Linkliste)
Vom 8. März bis 1. April hatten Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Ideen und Anregungen zu den Radrouten in den Landkreiskommunen der Region Burgwald-Ederbergland einzubringen. Kategorien zur Kommentierung waren die Themen "Verkehrssicherheit", "ÖPNV-Schnittstellen", "Fahrradabstellanlagen" sowie "Sonstiges". Alle eingegangenen Kommentare finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Zu den Ergebnissen der Regionalveranstaltungen am 8. März und 12. April 2016:
08.03.2016: Regionale Radverkehrskonferenz in Cölbe mit den Burgwaldkommunen (Auftaktkonferenz)
Flyer zur Konferenz: 08-03-2016-Cölbe-Flyer Auftaktveranstaltung
Bildergalerie: Radverkehrskonferenz in Cölbe am 8. März 2016
Protokoll zur Veranstaltung: 08-03-2016-Cölbe-Protokoll Radverkehrskonferenz
12.04.2016: Regionale Radverkehrskonferenz in Cölbe mit den Burgwaldkommunen (Folgekonferenz)
Flyer zur Konferenz: 12-04-2016-Cölbe-Flyer Folgeveranstaltung
Bildergalerie: Radverkehrskonferenz in Cölbe am 12. April 2016
Protokoll zur Veranstaltung: 12-04-16-Cölbe-Protokoll Folgeveranstaltung
Mit einem Klick auf "Informationen" können Sie mehr über Termine, zurückliegende Veranstaltungen und Hintergründe zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf erfahren.
Es wäre toll, wenn der Radweg von Schwabendorf, der am Sportplatz endet, bis Rauschenberg verlängert würde.
Damit man endlich gefahrlos von Rauschenberg zum Fußball und zur Nordic Walking Strecke kommt.
Der Otto-Ubbelode-Radweg verläuft darauf.
Die Einrichtung eines Bahn-Haltepunktes in Todenhausen würde eine deutlich bessere Erschließung einiger Ortschaften für den Radverkehr auf bestehendem Radnetz bedeuten:
Todenhausen - Amönau: ca 2,2 KM
Diese Verbindung kann gelingen, wenn man den Pfad zwischen Wetschaft und Kleingärten besser befestigt und einen "Lückenschluss" zwischen Pfad und Kandelsgasse Höhe Hausnummer 13 realisiert.
Der Übergang vom Pfad (auf dem Treisbachtalradweg und Otto-Ubbelode-Radweg verlaufen) zur Straße "Stofelsgasse" ist mit einem quer verlaufenden Bordstein versehen, welcher von beiden Seiten mehrere Zentimeter aus dem Untergrund ragt.
Der Heimatverein Amönau setzt sich seit 2002, im Zuge der Dorferneuerung, für die Planung und Realisierung eines Radweges entlang der L 3091 ein.
Nachfolgend liste ich die wesentlichen Argumente dafür noch einmal auf:
Für die Förderung des Radverkehrs im Berufsverkehr sind folgende Besonderheiten zu beachten:
Die Radweganbindung von Albshausen nach Halsdorf ist überfällig,habe schon vor12 Jahren versucht was in Gang zu bringen und bin bestimmt nicht der einzige.
Auf der B3 zu fahren ist unzumutbar und Lebensgefährlich erstrecht für Kinder.
Alternativ zur Instandsetzung des sehr schlechten Radweges ab Sportplatz Sterzhausen nach Michelbach schlage ich den Neubau eines Radweges entlang der K81 vor.
Wie kommt man aus Wetter per Rad in den Burgwald ohne die K81 zu nutzen und ohne bei der Querung der B252 sein Leben zu riskieren.