
Radverkehrsentwicklung im Landkreis
Radverkehrsentwicklung ist ein zentrales Thema für den Kreis: Sehen Sie sich mit dem Link "Maßnahmenplan Bürger-GIS" die aktuellen Planungen an! (Linkliste)
Vom 8. März bis 1. April hatten Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Ideen und Anregungen zu den Radrouten in den Landkreiskommunen der Region Burgwald-Ederbergland einzubringen. Kategorien zur Kommentierung waren die Themen "Verkehrssicherheit", "ÖPNV-Schnittstellen", "Fahrradabstellanlagen" sowie "Sonstiges". Alle eingegangenen Kommentare finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Zu den Ergebnissen der Regionalveranstaltungen am 8. März und 12. April 2016:
08.03.2016: Regionale Radverkehrskonferenz in Cölbe mit den Burgwaldkommunen (Auftaktkonferenz)
Flyer zur Konferenz: 08-03-2016-Cölbe-Flyer Auftaktveranstaltung
Bildergalerie: Radverkehrskonferenz in Cölbe am 8. März 2016
Protokoll zur Veranstaltung: 08-03-2016-Cölbe-Protokoll Radverkehrskonferenz
12.04.2016: Regionale Radverkehrskonferenz in Cölbe mit den Burgwaldkommunen (Folgekonferenz)
Flyer zur Konferenz: 12-04-2016-Cölbe-Flyer Folgeveranstaltung
Bildergalerie: Radverkehrskonferenz in Cölbe am 12. April 2016
Protokoll zur Veranstaltung: 12-04-16-Cölbe-Protokoll Folgeveranstaltung
Mit einem Klick auf "Informationen" können Sie mehr über Termine, zurückliegende Veranstaltungen und Hintergründe zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf erfahren.
Für die Förderung des Radverkehrs im Berufsverkehr sind folgende Besonderheiten zu beachten:
Alternativ zur Instandsetzung des sehr schlechten Radweges ab Sportplatz Sterzhausen nach Michelbach schlage ich den Neubau eines Radweges entlang der K81 vor.
Wie kommt man aus Wetter per Rad in den Burgwald ohne die K81 zu nutzen und ohne bei der Querung der B252 sein Leben zu riskieren.
Es ist lebensgefährlich von Albshausen mit dem Fahrrad auf der B3 nach Halsdorf zu fahren.
Eine Verbindung des Edertalradweges ab Battenberg oder Frankenberg über Mücnhausen und Wetter mit dem Lahntalradweg (Höhe Sarnau) hätte überregionale Bedeutung.
Die Durchfahrt Cölbe und Wehrda ist für Radler wenig attraktiv und bietet insbesondere in Wehrda viele Gefahrenpunkte.
Bau einer Radweg- / Fußgängerbrücke und Weiterführung des Radweges Richtung Mbg-Kernstadt als geteerter Radweg (ab ca. Obi auf der alten Trasse).
Der "Landkreis" sollte an allen Dienstgebäuden sichere, überdachte und zum Teil abschließbare Fahrradabstellanlagen für Bedienstete und Besucher zur Verfügung stellen.
Entlang der Landesstraße muss dringen ein Radweg gebaut werden.