
Radverkehrsentwicklung im Landkreis
Radverkehrsentwicklung ist ein zentrales Thema für den Kreis: Sehen Sie sich mit dem Link "Maßnahmenplan Bürger-GIS" die aktuellen Planungen an! (Linkliste)
Vom 2. bis 22.05.2016 hatten Sie die Möglichkeit, Ihre Ideen und Anregungen zu den Radrouten in der Region Marburger Land in die Kartendiskussion einzubringen. Kategorien zur Kommentierung waren die Themen "Verkehrssicherheit", "ÖPNV-Schnittstellen", "Fahrradabstellanlagen" sowie "Sonstiges". Alle eingegangenen Kommentare finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Zu den Ergebnissen der Regionalveranstaltungen am 2. und 31. Mai 2016:
02.05.2016: Regionale Radverkehrskonferenz mit den Landkreiskommunen im Marburger Land (Auftaktveranstaltung)
Flyer zur Konferenz: 02-05-2016-Marburger Land-Flyer Auftaktveranstaltung
Bildergalerie: Radverkehrskonferenz in Fronhausen am 2. Mai 2016
Protokoll zur Veranstaltung: 02-05-2016-Marburger Land-Protokoll Radverkehrskonferenz
31.05.2016: Regionale Radverkehrskonferenz mit den Landkreiskommunen im Marburger Land (Folgeveranstaltung)
Flyer zur Konferenz: 31-05-2016-Marburger Land-Flyer Folgeveranstaltung
Bildergalerie: Radverkehrskonferenz in Fronhausen am 31. Mai 2016
Protokoll zur Veranstaltung: 31-05-2016-Marburger Land-Protokoll Folgeveranstaltung
Mit einem Klick auf "Informationen" können Sie mehr über Termine, zurückliegende Veranstaltungen und Hintergründe zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf erfahren.
Fortsetzung (mit Korrektur zu Cyriaxweimar):
Folgender Bedarf für Fuß- und Radwege wurde festgehalten:
In Lohra fehlt eine gute Fahrradanbindung nach Marburg, für Alltagsradfahrer bzw. Berufspendler, die in Lohra wohnen und im Marburger Land arbeiten. Ideal wäre es, wenn auf der alten Trasse der Salzbödebahn ein Radweg gebaut werden würde.
Ich möchte mit dem Fahrrad gerne von Weitershausen nach Hermershausen fahren ohne auf die L3387(Nesselbrunnerstraße) zu müssen.
Dies ist aber leider nicht ganz möglich.
Marburger Stadtforum, 17.02.2016
„Radverkehrsplanung Marburg; Stand der Fortschreibung und Ausblick“
Regionale Radverkehrskonferenz Fronhausen, 02.05.2016
Viele Kreisverkehre, unter anderem der im Einkaufszentrum in Wehrda, sind mit Kindern zu gewissen Zeiten unmöglich zu überqueren. Es gibt keine Fußgängerübergänge. Auf der Straße fahren ist zu gefährlich.
Anstatt teure Radwege in Marburgs topographisch ungünstige Hügellandschaft zu bauen, ist eine Lösung, den ÖPNV-Verkehr auszubauen, die den AN-er und auch den Radfahrer dient und dienen kann.
Sehr schön wäre die Anlage eines Radweges auf der Trasse der ehemaligen Aar-Salzböde-Bahn vom Bahnhof Niederwalgern bis Lohra.
Der bestehende Fuß- + Radweg neben der K 78 sollte bis Elnhausen verlängert werden. Da nunmehr die Kreisstraße ohne diesen Weg auszubauen neu gebaut wird, sollte möglichst zeitnah dies erfolgen. Es gibt dafür sehr viele Argumente, u.a.
Mangelnde Unterhaltung der Stadt Marburg am Lahntalradweg
Der vorgeschlagene Weg zwischen Michelbach und Dagobertshausen über den Feldweg am Gründefeld (zwischen L 3092 und K 77) ist eine wichtige Verbindung für Radfahrende zum Arbeitsort Görthäuser Hof / Behring. Er müsste erheblich verbessert werden.