
Entwicklung des Nahverkehrsplans
Wie von A nach B mit dem ÖPNV im Landkreis?
Im Zeitraum vom 15. Mai bis 5. Juni 2017 konnten Sie sich am Online-Dialog zur Nahverkehrsentwicklung im Landkreis beteiligen.
Bei der Aufstellung des Nahverkehrsplans wirken die politischen Vertreterinnen und Vertreter des Landkreises, der Städte und Gemeinden, der Verbände, der Verkehrsunternehmen und weitere Organisationen mit. Bürgerinnen und Bürgern wird mit diesem Forum die Möglichkeit einer Beteiligung gegeben, die in dieser Form einmalig ist.
Vom 08. bis zum 22. November 2016 hatten Sie hier die Möglichkeit, Ihre Ideen, Anregungen und Kommentare zu den verschiedenen Kategorien einzugeben. Sie konnten angeben, welche Themen innerhalb des Öffentlichen Personennahverkehrs im Landkreis Marburg-Biedenkopf Ihnen besonders wichtig sind und zu den vorgegeben Kategorien Ihre Ideen und Anregungen abgeben. Alle eingegangenen Kommentare finden Sie im unteren Bereich dieser Seite.
Die Kommentare fließen in die Gesamtbetrachtung zur Erstellung des Nahverkehrsplans 2018-2022 ein.
Die genauen Informationen sowie den aktuelle Nahverkehrsplan können Sie hier einsehen.
Wir bedanken uns für die anregende und konstruktive Diskussion!
Weitere Informationen zur Bedeutung der jeweiligen Kategorien erhalten Sie mit einem Klick auf die entsprechende Bezeichnung (PDF-Dokumente):
Für uns Arbeiter im Schichtdienst (Tourismusbranche) besteht keine Möglichkeit, nach der Spätschicht um 22 Uhr noch mit dem Zug aus Biedenkopf nach Marburg zu fahren. Am Wochenende sind die ersten Züge so spät, dass es zur Frühschicht nicht reicht.
Wir haben einen Kinderwagen- und Rollstuhl-gerechten Bahnhof in Biedenkopf und auch eine barrierefreie Überführung, leider sind die Züge aber nicht barrierefrei.
Ohne einen ÖPNV zur Sackpfeife ist das Freizeitzentrum Sackpfeife touristisch schwierig zu vermarkten, vor allem an Gäste ohne eigenes Auto.
Die Zusammenarbeit über die Kreisgrenzen hinweg ist noch enorm ausbaufähig. Aus meinem Heimatort Kirchvers besteht seit vielen Jahrzehnten eine starke Bindung u.a.
Die Bus-Linien aus dem Umland von Marburg incl. AST sollten konsequent bis zum Oberzentrum Marburg durchgezogen werden um umsteigefreie Verbindungen zu ermöglichen.
Dies könnte die schlechte Taktung ein wenig ausgleichen.
Die Anbindung der Nord-Westlichen Wetteraner Stadtteile nach Wetter respektive Marburg ist zu dünn getaktet.
Der Bus 65 von Wetter Bahnhofstrasse Richtung Biedenkopf bzw. Treisbach
hat eine Taktlücke zwischen 16:10 und 18:15!
Die Nutzung des fiftyfifty-Taxis ist nur bis zum 23. Lebensjahr gestattet.
Wie kommt der Landkreis zu der Auffassung, dass für Bürger ab dem 24. Lebensjahr Kino- und Club-Besuche nicht mehr in Frage kommen?
Ein Bedarfshalt in Wetter-Todenhausen würde für multimodale Nutzer viele weitere Orte erschließen.
In dem bestehenden NVP konnte ich keine Aufstellung, aufgeteilt speziell nach Gemeinden bzw. Städten, in der man das Mindestangebot der Fahrtenpaare aufgeteilt nach Linien und Haltestellen, findet.